KGH Anwaltskanzlei

Verkehrsunfall

24. April 2024

/

Verkehrsunfall

Verkehrsunfall: Wichtige Schritte aus rechtlicher Sicht

Unter ungünstigen Umständen kann selbst der erfahrenste und sicherste Autofahrer in einen Verkehrsunfall involviert sein. Deshalb gibt es keinen Menschen, der regelmäßig auf den Straßen unterwegs ist, für den es nicht wichtig ist, zu wissen, wie er sich um Falle eines Unfalls richtig verhält. Im Folgenden besprechen wir sechs Schritte, die nach einem Verkehrsunfall aus rechtlicher Sicht unbedingt durchlaufen werden sollten. 

Schritt 1: Unfallstelle sichern 

An erster Stelle steht selbstverständlich die Sicherheit. Es gilt, die Unfallstelle durch das Anschalten der Warnblinkanlage und das Aufstellen eines Warndreiecks zu sichern und nachzusehen, ob die anderen am Unfall beteiligten Parteien ärztliche Hilfe benötigen. Dabei sollte im Sinne der eigenen Sicherheit eine Warnweste getragen werden. Falls nötig, ist umgehend der Rettungsdienst zu verständigen und bis zu dessen Eintreffen erste Hilfe zu leisten. 

Schritt 2: Unfallsituation dokumentieren

Damit möglichst nachvollziehbar bleibt, wie es zu dem Unfall kam, wer beteiligt war und welche Schäden entstanden sind, sollte möglichst zeitnah mit der Dokumentation der Situation begonnen werden. Das beinhaltet das Notieren von Namen, Adressen, Kontakt- und Versicherungsdaten der anderen Unfallparteien sowie das Fotografieren der Unfallumgebung, der Kraftfahrzeuge und – falls vorhanden – der entstandenen Verletzungen. 

Schritt 3: Polizei einschalten

In den allermeisten Fällen ist es ratsam, die Polizei zum Unfallort zu rufen. Diese führt vor Ort Befragungen zur Klärung der Schuldfrage durch und kann vermittelnd auf die Situation zwischen den Beteiligten einwirken. Wichtig zu wissen: Die Polizeikräfte fertigen ein Protokoll an, das die Beteiligten als Kopie einfordern und mitnehmen sollten. 

Schritt 4: Zeugen ausfindig machen

Nicht immer lassen sich Verkehrsunfälle einvernehmlich und außergerichtlich aufklären. Spätestens dann, wenn die andere(n) involvierte(n) Parteien den Unfallhergang anders schildern, als man selbst ihn erlebt hat, sind Zeugenaussagen Gold wert. Deshalb bietet es sich an, am Unfallort Ausschau nach Personen zu halten, die den Verlauf des Unfalls beobachtet haben und bei Bedarf wiedergeben können. 

Schritt 5: Unfallmeldung bei der Versicherung tätigen

Um eine zügige Schadensregulierung zu begünstigen, sollte der Unfall möglichst schnell der Versicherung gemeldet werden. Selbst wenn eine außergerichtliche Einigung im Raum steht, sollte die Versicherung eingeweiht und informiert werden, bevor es zu einer fixen Übereinkunft kommt.

Schritt 6: Anwaltlich unterstützen lassen

Sollten Sie in die unschöne Situation kommen, in einen Verkehrsunfall verwickelt zu sein, sollten Sie sich im Zweifel dringend anwaltlich unterstützen lassen. Ein Anwalt für Verkehrsrecht kann Ihnen angepasst auf Ihre individuelle Situation Ratschläge dazu erteilen, wie Sie sich aus rechtlicher Perspektive optimal verhalten. So sind Sie auf der sicheren Seite und es ist gewährleistet, dass Ihre Rechte gewahrt werden. 

Picture of Oliver Stigler

Oliver Stigler

Fachanwalt für Familienrecht und gewerblichen Rechtsschutz, ist ein Anwalt bei KGH in Nürnberg. Auf dem Blog von kgh.de teilt er sein umfangreiches Fachwissen und bietet wertvolle Einblicke in rechtliche Themen. Vertrauen Sie auf seine Expertise und lassen Sie sich von seinen Beiträgen inspirieren.

Zuständige Anwälte in diesem Fachgebiet:

Oliver Fouquet

Anwalt für Strafrecht und Verkehrsrecht

Letzte Beiträge:

Erwerbsminderungsrente / Erwerbsminderungsrente – Handlungstipps bei Ablehnungsbescheid Die Erwerbsminderungsrente ist bei der Deutschen Rentenversicherung (DRV) zu beantragen, wobei über die Hälfte der …

Auskunftspflicht und Versicherungsschutz / Auskunftspflicht und Versicherungsschutz: Wenn arglistige Täuschung zum Verlust des Leistungsanspruchs führt Kommt es zu einem durch eine Versicherung …

Medizinisch-Psychologische Untersuchung / MPU: Anordnung, Ablauf und Anfechtungsmöglichkeit Wird eine medizinisch-psychologische Untersuchung, kurz MPU, angeordnet, ist das für den Betroffenen stets eine …

Strafbefehl erhalten? / Strafbefehl erhalten? Praktische Ratschläge für Betroffene und Beschuldigte Das Strafbefehlsverfahren wird auch „vereinfachtes Verfahren“ genannt und entsprechend zu häufig …

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner