KGH Anwaltskanzlei

Vor der Scheidung

3. Oktober 2024

/

Scheidung

Vor der Scheidung: 8 Maßnahmen, die zu treffen sind

Eine Scheidung ist eine Situation, von der wohl alle Eheleute hoffen, dass sie sie niemals durchleben müssen. Entsprechend sind die meisten Menschen, die sich scheiden lassen möchten, eher unvorbereitet und überfordert von dem, was nun auf sie zukommt. In diesem Beitrag sprechen wir über acht wichtige Maßnahmen, die schon vor der Scheidung zu treffen sind, damit die Angelegenheit möglichst reibungslos abgewickelt werden kann. 

Wesentliche Fakten: Zusammenfassung

Nachfolgend informieren wir unter anderem über diese zu treffenden Maßnahmen:

  • Das A und O ist die Unterstützung eines fachkundigen Rechtsanwalts. Dieser berät zu sämtlichen Belangen rund um die Scheidung, setzt Schreiben auf, hilft beispielsweise bei der Dokumentation des Trennungsdatums und sorgt dafür, dass die Interessen seines Mandanten vor und während der Scheidung gewahrt werden. 
  • Steht die Scheidung im Raum, müssen allerlei Belange geklärt werden. Allem voran gilt es, sich über die Wohnsituation einig zu werden, ein neues Testament aufzusetzen und sich um die Finanzierung der Scheidung sowie um einen eigenen Versicherungsschutz zu kümmern. 
  • Daneben raten wir dazu, wichtige Dokumente (z.B. Verträge, Policen und Gehaltsabrechnungen) zu sammeln und sicherzustellen, dass E-Mails und Briefe über einen separaten Account bzw. ein separates Postfach empfangen werden können, zu dem der Ehepartner keinen Zugang hat. 

#1: Anwaltlichen Beistand sichern

Wer sich scheiden lassen möchte, benötigt immer einen Rechtsanwalt. Wir empfehlen, sich frühzeitig um die Beauftragung eines Anwalts zu kümmern, da dessen Rat und Unterstützung auch schon vor der eigentlichen Scheidung Gold wert sein kann. 

#2: Datum der Trennung dokumentieren

Sobald feststeht, dass eine Scheidung gewünscht ist, sollte das Datum der Trennung festgehalten werden. Ab dem Moment, in dem sich die Eheleute „Tisch und Bett“ nicht mehr teilen, fängt die Trennungszeit zu laufen an. Um zweifellos beweisen zu können, dass die Vorgaben, die für die Trennungszeit gelten, ab diesem Zeitpunkt eingehalten werden, ist eine entsprechende Dokumentation hilfreich, bei der Sie Ihr Anwalt optimal unterstützen kann. 

#3: Wohnsituation regeln

Der Großteil der Eheleute lebt in einer gemeinsamen Wohnung, was die Trennung selbstredend verkompliziert. Es gilt nun, zu klären, wie das Wohnen der beiden Scheidungswilligen während der Trennungszeit aussehen soll, wie die Miete bezahlt wird und wer sich zu welchem Anteil an der Abzahlung etwaiger Raten beteiligt. 

#4: Änderungen im Testament vornehmen

Wird der Scheidungsantrag eingereicht, verfällt damit automatisch der Erbanspruch des Ehepartners. Zeit, ein neues Testament aufzusetzen!

#5: Finanzen klären

Auf finanzieller Ebene sollte zunächst geklärt werden, wie die Scheidung finanziert wird. Unter Umständen kann Verfahrenskostenhilfe beantragt werden. Des Weiteren sollten bisher bestehende, mit dem Ehepartner gemeinsam geführte Konten aufgelöst und separate Konten eröffnet werden. 

#6: Versicherungen durchgehen

Kümmern Sie sich unbedingt rechtzeitig um Ihren Versicherungsschutz. Finden Sie heraus, bei welchen Versicherungen Ihr Ehepartner als Bezugsberechtigter geführt ist, denn hier entstehen Ihnen im Zuge der Scheidung „Versicherungslücken“, die Sie möglichst nahtlos schließen sollten. 

#7: Dokumente sammeln

Sammeln Sie Dokumente, die im Scheidungsverfahren wichtig sein könnten. Dazu zählen Steuerbescheide, Verträge zu Immobilienkäufen und Krediten, Versicherungsunterlagen, Kontoauszüge und Gehaltsabrechnungen. Fertigen Sie außerdem eine Liste der Gegenstände, die sich im Haushalt befinden, an. 

#8: Accounts und Zugangsdaten verwalten

Rund um die Scheidung wird es E-Mail- und Briefverkehr geben, in den der Ehepartner keine unmittelbare Einsicht haben sollte. Folglich sollte ein eigener E-Mail-Account, dessen Zugangsdaten nur Sie kennen, und ein separates Postfach eingerichtet werden. 

Fazit: Gut vorbereitet scheiden lassen

Damit Sie den Scheidungsprozess geordnet durchlaufen können, müssen Sie wissen, welche Schritte Sie schon zu Beginn der Trennungszeit einleiten sollten. Ein fachkundiger Anwalt begleitet Sie bei jedem dieser Schritte unterstützend und steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Sollten Sie rechtliche Fragen zur Scheidung haben oder einen Anwalt benötigen, der Ihre Interessen vor und während der Scheidung vertritt, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Picture of Oliver Stigler

Oliver Stigler

Fachanwalt für Familienrecht und gewerblichen Rechtsschutz, ist ein Anwalt bei KGH in Nürnberg. Auf dem Blog von kgh.de teilt er sein umfangreiches Fachwissen und bietet wertvolle Einblicke in rechtliche Themen. Vertrauen Sie auf seine Expertise und lassen Sie sich von seinen Beiträgen inspirieren.

Zuständige Anwälte in diesem Fachgebiet:

Sibylle Sklebitz

Fachanwältin für Familienrecht

Letzte Beiträge:

Kaution und Bürgschaft / Kaution und Bürgschaft: Die unbegrenzte Haftung des Bürgen Vermieter verlangen in Deutschland üblicherweise die Hinterlegung einer Kaution. Zusätzlich …

Häusliche Gewalt / Häusliche Gewalt – rechtliche Möglichkeiten bei Gewalt in der Ehe Gewalt zwischen zusammenlebenden Personen – sei sie nun körperlicher, …

Suchtmittelgebrauch / Suchtmittelgebrauch: Fristlose Kündigung und Arbeitnehmerschutz Der Arbeitnehmerschutz ist im Arbeitsrecht fest verankert und dient mitunter dazu, Angestellte vor unberechtigten Entlassungen …

Erwerbsminderungsrente / Erwerbsminderungsrente – Handlungstipps bei Ablehnungsbescheid Die Erwerbsminderungsrente ist bei der Deutschen Rentenversicherung (DRV) zu beantragen, wobei über die Hälfte der …

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner