Digitaler Nachlass

19. Mai 2022

/

Digitaler Nachlass Erbe

Digitaler Nachlass: Regelung des Zugriffs nach User-Tod

In Sachen Erbe und Nachlass ist in Deutschland wenig dem Zufall überlassen. Zahlreiche Gesetze schaffen einen umfassenden rechtlichen Rahmen – doch deckt dieser auch den Bereich des digitalen Nachlass ab?

Verträge mit Online-Diensten laufen weiter

Heutzutage verfügt nahezu jeder Mensch über mehrere Online-Accounts, vom E-Mail-Client über die sozialen Netzwerke bis hin zu Handels- und Unterhaltungsportalen. Was passiert mit diesen Nutzerkonten, wenn der User verstirbt? Diese Frage stellen sich die Hinterbliebenen spätestens dann, wenn die vom Verstorbenen über dessen Konten geschlossenen Verträge Kosten verursachen. Fakt ist: Der Tod hebt laufende Vertragsverpflichtungen nicht auf. Stattdessen geht die Verantwortung vom Verstorbenen auf dessen Erben über.

Erben erhalten Zugriff auf Online-Accounts

Es gibt verschiedene Gründe, aus denen Erben Zugang zu den Online-Accounts ihrer verstorbenen Lieben wünschen. So erging es auch den Eltern eines 2012 verstorbenen Mädchens. Doch Facebook weigerte sich, ihrem Wunsch nachzukommen. Schließlich lagen den Eltern keine gültigen Zugangsdaten vor. Das BGH war jedoch der Ansicht, dass der Facebook-Nutzungsvertrag nicht den Charakter eines Rechtsverhältnisses höchstpersönlicher Natur innehat. Der Facebook-Zugang gilt laut diesem Urteil als vererbbar, woran auch die 2018 in Kraft getretene DSGVO nichts ändert.

PayPal, Bitcoin & Co.: Materielle Werte bei digitalem Nachlass

Die Erben des Bankiers Matthew Mallon hatten ein ähnliches Problem: Mallon hatte, so die Vermutung der Erben, rund 250 Millionen Dollar in die Kryptowährung XRP investiert. Doch weder der genaue Ort der Anlage noch die Zugriffsdaten waren bekannt. Somit hatten die Hinterbliebenen keinerlei Chance, auf das Vermögen zuzugreifen. Dieses Beispiel zeigt, wie kompliziert der Umgang mit materiellen Werten im Zuge der digitalen Nachlassverwaltung ausfallen kann.

Tipp: Bekannte Zugangsdaten vereinfachen die Verwaltung des digitalen Nachlass

Passwörter und andere Zugangsdaten sind sensible Informationen, die bekanntermaßen gut geschützt und geheim gehalten werden sollten. Wer sicherstellen möchte, dass seine Hinterbliebenen im Falle seines Todes problemlos auf Accounts und online verwahrtes Vermögen zugreifen können, darf es mit dieser goldenen Regel der Online-Security aber nicht allzu genau nehmen. Denn nur wenn die Erben die Zugangsdaten kennen oder erlangen können, ist die digitale Nachlassverwaltung einfach möglich.

Regeln Sie also den digitalen Nachlass am besten auch in Ihrem Testament und sorgen dafür, dass Ihre Erben die Zugangsdaten bekommen.

Unsere Anwälte für Computerrecht und Familienrecht in Nürnberg helfen Ihnen weiter.

Zuständige Anwälte in diesem Fachgebiet:

Oliver-Stigler

Oliver Stigler

Fachanwalt für Familienrecht

Sibylle-Sklebitz

Sibylle Sklebitz

Fachanwältin für Familienrecht

 

Bernd Kreuzer

Bernd Kreuzer

Fachanwalt für Familienrecht

Stefan Böhmer

Stefan Böhmer

Fachanwalt für Familienrecht

KGH-Bus06

KGH

KGH ist Ihre Anwaltskanzlei in Nürnberg. Wir bieten Ihnen Fachanwälte für verschiedene Rechtsgebiete.

Letzte Beiträge:

Inflationsausgleichspraemie

Inflationsausgleichsprämie zahlen / Inflationsausgleichsprämie zahlen – Was Arbeitgeber wissen müssen Die Inflationsausgleichsprämie, kurz IAP, darf seit dem Ende des Jahres 2022 von …

Dienstliche SMS in der Freizeit

Dienstliche SMS in der Freizeit / Müssen dienstliche SMS in der Freizeit gelesen werden? So mancher Arbeitnehmer dürfte es kennen: Man entspannt …

Behindert-1280x898

Bewerbung von schwerbehinderten Arbeitnehmern / Bewerbung von schwerbehinderten Arbeitnehmern – das müssen Arbeitgeber beachten Das Bewerbungs- und Einstellungsverfahren geht für Arbeitgeber grundsätzlich …

Rauchen am Arbeitsplatz

Arbeitslosengeld / Arbeitslosengeld: Wie lange erhält man es? Arbeitslosigkeit kann jeden treffen. Der Betrieb, für den man jahrelang gearbeitet hat, muss schließen …