Mehr Kindesunterhalt durch neue Düsseldorfer Tabelle
Der Unterhalt nach der ersten Einkommensgruppe der Düsseldorfer Tabelle (100 %) entspricht damit dem in der Mindestunterhaltsverordnung festgesetzten Mindestunterhalt.
Kindergeld
Nach § 1612b BGB ist auf den Bedarf des Kindes das Kindergeld anzurechnen. Auch dieses wurde erhöht und beträgt ab dem 01.01.2016 für das erste und das zweite Kind 190,00 €, für das dritte Kind 196,00 € und für jedes weitere Kind 221,00 €.
Unterhalt
Dieses Kindergeld ist grundsätzlich bei minderjährigen Kindern zur Hälfte auf den Unterhaltsbedarf anzurechnen. Hieraus ergeben sich die Zahlbeträge, die für den Mindestunterhalt aktuell lauten:
Kinder von 0 – 5 Jahren = 240,00 €
Kinder von 6 – 11 Jahren = 289,00 €
Kinder von 12 – 17 Jahren = 355,00 €
Düsseldorfer Tabelle
Die weiteren Zahlbeträge sind abrufbar über das Oberlandesgericht Düsseldorf: http://www.olg-duesseldorf.nrw.de/behoerde/presse/Presse_aktuell/20151210_PM_Duesseldorfer-Tabelle/index.php
Die Düsseldorfer Tabelle, entwickelt durch das Oberlandesgericht Düsseldorf, hat keine Gesetzeskraft, sondern stellt eine Richtlinie dar und ist zu lesen nach dem Alter des Kindes und dem Einkommen des Unterhaltspflichtigen.
Die Verteilung des Unterhaltsbedarfes ist bezogen auf zwei Unterhaltsberechtigte. Bei mehr oder weniger Unterhaltsberechtigten ist die Tabelle entsprechend anzupassen.
Die Selbstbehaltssätze, sprich der monatliche Eigenbedarf des Unterhaltspflichtigen, wurden nicht erhöht und liegen derzeit für den Erwerbstätigen gegenüber minderjährigen Kindern bei 1.080,00 €, für den Nichterwerbstätigen bei 880,00 €.
Gegenüber dem geschiedenen/getrennt lebenden Ehegatten bei 1.200,00 €, gegenüber den nicht mehr schulpflichtigen, volljährigen Kindern bei 1.300,00 €.
Was die vorher vorzunehmende Ermittlung des unterhaltsrelevanten Nettoeinkommens anbelangt, gibt es zwar Grundsätze bei der Unterhaltsberechnung, die jedoch insbesondere in den einzelnen Oberlandesgerichtsbezirken unterschiedlich gehandhabt werden. Hier empfiehlt es sich einen Spezialisten aufzusuchen und sich durch einen Fachanwalt für Familienrecht beraten zu lassen. In der KGH Anwaltskanzlei stehen Ihnen hierfür die drei Fachanwälte für Familienrecht, Bernd Kreuzer, Stefan Böhmer und Oliver Stigler zur Verfügung.
KGH
KGH ist Ihre Anwaltskanzlei in Nürnberg. Wir bieten Ihnen Fachanwälte für verschiedene Rechtsgebiete.
Letzte Beiträge:
Inflationsausgleichsprämie zahlen / Inflationsausgleichsprämie zahlen – Was Arbeitgeber wissen müssen Die Inflationsausgleichsprämie, kurz IAP, darf seit dem Ende des Jahres 2022 von …
Dienstliche SMS in der Freizeit / Müssen dienstliche SMS in der Freizeit gelesen werden? So mancher Arbeitnehmer dürfte es kennen: Man entspannt …
Bewerbung von schwerbehinderten Arbeitnehmern / Bewerbung von schwerbehinderten Arbeitnehmern – das müssen Arbeitgeber beachten Das Bewerbungs- und Einstellungsverfahren geht für Arbeitgeber grundsätzlich …
Arbeitslosengeld / Arbeitslosengeld: Wie lange erhält man es? Arbeitslosigkeit kann jeden treffen. Der Betrieb, für den man jahrelang gearbeitet hat, muss schließen …